Die Seele und ihre Sprachen
Monika Rinck ist Kuratorin der Poetica III
Zum dritten Mal veranstaltet das Internationale Kolleg Morphomata der Universität zu Köln gemeinsam mit der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung die Poetica, das Festival für Weltliteratur. Die Kuratorin der Poetica III, die deutsche Lyrikerin und Essayistin Monika Rinck, hat als Thema „Die Seele und ihre Sprachen“ ausgewählt. Sie lädt im Januar 2017 renommierte AutorInnen aus aller Welt nach Köln ein, um sich dem Thema der Seele auf je eigene Weise anzunehmen.
Wie kommt die Seele zur Sprache und was sind ihre Sprachen? Wer spricht, wenn die Seele spricht? Ist es das Gedicht? Solche und andere Fragen werden auf dem Literaturfestival verhandelt werden, international und interkulturell, denn unterschiedliche Kulturen kommen zu ihren je eigenen Seelenkonzepten, die wiederum eigene poetische Vorlieben hervorbringen.
Die Poetica III präsentiert eine Mischung von Lesungen, Gesprächen, Performances und Podiumsdiskussionen. Die Vielsprachigkeit von Literatur wird sich an verschiedenen Orten in Köln zeigen: u.a. in der Universität, der Stadtbibliothek, im Literaturhaus und im Schauspiel Köln. Das Festival wird von der Universität zu Köln sowie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Verantwortet wird es von Professor Dr. Günter Blamberger (Direktor des Internationalen Kollegs Morphomata) und Professor Dr. Heinrich Detering (Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung).
Im Juli tritt Monika Rinck ihren Aufenthalt als Artist in Residence am Internationalen Kolleg Morphomata in Köln an und folgt damit auf Aleš Šteger und Michael Krüger. Im Rahmen der Morphomata-Jahrestagung „Particular/Exemplary“ begeht sie am 5. Juli 2016 den Auftakt ihres Fellowships mit einer Lesung zu „Hetzjagd, Sinn und Sense. Vom poetischen Tempo”.
Monika Rinck ist deutsche Lyrikerin, Erzählerin und Essayistin. 2004 erschien ihr erster Lyrikband Verzückte Distanzen; es folgten u.a. der Essayband Ah, das Love-Ding (2006) und der Gedichtband Honigprotokolle (2012). Zudem tritt sie mit Ann Cotten und Sabine Scho als Rotten Kinck Schow auf. 2013 erhielt sie den Peter-Huchel-Preis, 2015 wurde sie mit dem Kleist-Preis ausgezeichnet. Seit 2012 ist sie Mitglied der Akademie der Künste in Berlin und seit 2014 Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. 2015 erschien die Essaysammlung Risiko und Idiotie. Streitschriften.
Termine:
Lesung:
Monika Rinck
5. Juli 2016, 19:30 Uhr
Ort: Internationales Kolleg Morphomata (Rückgebäude: dritter Stock)
Universität zu Köln
Weyertal 59
50937 Köln
Jahrestagung:
„Particular/Exemplary“
4. bis 6. Juli 2016
Ort: Internationales Kolleg Morphomata (Rückgebäude: dritter Stock)
Universität zu Köln
Weyertal 59
50937 Köln
Poetica III:
Die Seele und ihre Sprachen
9. bis 14. Januar 2017
Kontakt:
Sebastian Goth
Tel.: +49 221 470-1432 / -1289
E-Mail: sebastian.goth(at)uni-koeln.de
Internet:
www.morphomata.uni-koeln.de
www.poetica.uni-koeln.de
http://www.facebook.com/PoeticaKoeln
Verantwortlich: Dr. Patrick Honecker MBA